- Published on
Motivation - die Frage nach dem Warum?
- Authors
- Name
- Marco Dillenburg
Zielsetzung und Bedeutung von Motivation für Kunden, Führungskräfte und Mitarbeiter der digitalen Transformation
Als Führungskraft oder Mitarbeiter ist es entscheidend, ein ausgeprägtes Verständnis für die Motivation1 des Unternehmens zu einer digitalen Transformation2 zu entwickeln, um Initiativen3 zur besseren Erfüllung der Kundenbedürfnisse oder Steigerung der operativen Exzellenz zielgerichtet umzusetzen.
Anpassungsfähigkeit, Kundenorientierung, Innovationsbereitschaft, Profitabilität und Wachstum sind zentrale Treiber4 in der digitalen Transformation. Insbesondere in der IT-Branche sind Veränderungen dynamisch, und äußere Einflüsse wie neue Technologien oder Marktanforderungen können die Ausrichtung des Unternehmens beeinflussen. Das Verständnis dieser Treiber hilft Führungskräften und Teams, Herausforderungen kreativ zu meistern und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren. Ein gutes Verständnis befähigt Führungskräfte und Teams dabei, strategische Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen voranbringen und den Bedürfnissen der Stakeholder gerecht werden.
Die Fähigkeit, langfristige Ziele5 zu verfolgen und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen zu reagieren, ist für Unternehmen heute entscheidend. Konkret gilt es, die Initiativen so zu steuern, dass nicht nur technische Anforderungen erfüllt werden, sondern dass die Digitalisierung die strategische Ausrichtung des Unternehmens verbessert.
Zu den beteiligten Stakeholdern der digitalen Transformation6 zählen Kunden, Führungskräfte und Mitarbeiter, insbesondere die Geschäftsentwicklung, Produkt- und Prozessteams, Kundenservice- und Vertriebsteams sowie die IT- und Digitalisierungsteams.
Eine klare Motivation hilft dabei, die Wechselwirkungen zwischen diesen Teams, den Initiativen sowie den Unternehmenszielen zu erkennen und optimal zu nutzen, um Ergebnisse7 zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse oder Steigerung der operativen Exzellenz zu erzielen.
Beispiel: Zielsetzung und Motivation meiner Stockmanager-Initiative
Die Zielsetzung meiner Stockmanager Initative ist es, finanzielle Unabhängigkeit im Alter zu erreichen, indem ich die jährliche Rendite kontinuierlich optimiere und den MSCI World Index schlage. Diese Zielsetzung motiviert mich, eine datengetriebene, konsistente Strategie zu verfolgen und klare Kriterien für Investitionsentscheidungen zu treffen. Ein weiterer Aspekt ist dabei die Effizienz: Ich möchte meine Investitionen möglichst automatisiert und digitalisiert abwickeln, indem relevante Daten kontinuierlich gesammelt (z. B. Marktindikatoren, Finanzberichte), ausgewertet (z. B. Analyse von Volatilität oder Risikoprofilen) und Entscheidungen auf Basis standardisierter Prozesse getroffen werden (z. B. Kauf oder Verkauf von Aktien basierend auf definierten Schwellenwerten). Hierbei handelt es sich um die Digitalisierung8 einzelner Prozesse, nicht um eine umfassende digitale Transformation – der Fokus liegt auf automatisierten Abläufen, die einzelne Schritte effizienter gestalten und den Zeitaufwand reduzieren. Dazu gehört auch, das Ökosystem an Finanzdienstleistern zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Die Bedeutung von Motivation wird mir besonders dann bewusst, wenn ich auf Herausforderungen wie Marktvolatilität (z. B. starke Schwankungen durch Zinsentscheidungen, geopolitische Konflikte oder Rohstoffpreisänderungen) oder wirtschaftliche Krisen (z. B. Corona-Pandemie, Rezession oder Bankenkrisen) stoße. Meine Motivation, langfristig und analytisch vorzugehen, hilft mir dabei, flexibel auf solche Veränderungen zu reagieren, anstatt impulsiv zu handeln. Sie ist der Antrieb, Entscheidungen nicht aufgrund kurzfristiger Trends zu treffen, sondern sie auf meine langfristigen finanziellen Ziele auszurichten und sicherzustellen, dass mein Stockmanager die geplante Unabhängigkeit im Alter ermöglicht.

Begriffsdefinitionen
Footnotes
Digitale Transformation – Forbes, Gartner (Digital Transformation), Gartner (Definition), ITSM Group Glossar ↩
Ziele – The Open Group ArchiMate®, IREB CPRE Glossar, ISACA Glossary, OMG BMM ↩
Stakeholder – The Open Group ArchiMate®, IREB CPRE Glossar, ISACA Glossary, OMG BMM ↩
Ergebnisse – The Open Group ArchiMate®, ISACA Glossary, OMG BMM ↩